
Wellendichtringe sind spezielle Dichtungen, die beispielsweise eine Kreiselpumpe bei einer rotierenden Pumpenwelle das feststehende Pumpengehäuse abdichtet. Somit kann ein Leckverlust oder das Eindringen von Luft auf ein minimales Maß reduziert werden. Zusätzlich kann der Verschleiß aller Dichtflächen vermieden werden. Eine Wellendichtung sollte immer passend zur Pumpe gekauft werden. Zu diesem Zweck wird sie in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten. Wellendichtungen gehören zu den gängigsten Dichtungen, die im technischen Bereich eingesetzt werden.
>Die passenden Wellendichtringe kaufen
In vielen Bereichen wird eine Wellendichtung als drucklose Dichtung auf einer rotierenden Welle eingesetzt. Manchmal wird sie auch für Gase, Flüssigkeiten, Schmieröl oder Schmierfett genutzt. Aber auch für Feststoffe wie Körner oder Pulver können sie verwendet werden. Das Fett bleibt durch einen hochwertigen Wellendichtring immer innerhalb des gewünschten Einsatzbereichs. Durch das Hinzufügen einer Staublippe können Verunreinigungen verhindert werden.
Worauf sollte beim Wellendichtringe kaufen geachtet werden?
Für viele Bereiche sind Radial Wellendichtringe die beste Wahl. Sie bieten den Vorteil, dass auch bei einer geringen Druckdifferenz für eine gute Abdichtung zwischen den Wellen und dem Gehäuse sorgen. Beim Wellendichtringe kaufen sollte auf eine elastomere Dichtkante geachtet werden. Eine hohe Dichtwirkung wird durch eine passende Geometrie der Dichtkante und der Gegenlauffläche gewährleistet. Häufig wird die Dichtigkeit auch durch eine passende ringförmige Zugfeder erzeugt. Eine Folge der perfekten Passung zwischen einer zylindrischen Gehäusebohrung und einer Welldicht-Mantelfläche ist eine statistische Dichtung.
Wie sind Radial-Wellendichtringe aufgebaut?
Sie bestehen zum größten Teil aus einem Elastometerteil, einer Zugfeder und einem Versteifungsring. Die statische Abdichtung wird durch den zylindrischen Außenmantel des Rings erzeugt. Er ist in der Lage, den Wellendichtring im Gehäuse zu fixieren. Der Versteifungsring bietet den Vorteil, dass er dem Wellendichtring die benötigte Stabilität bietet. Durch die Dichtlippe wird eine dynamische und statische Dichtheit der Welle sichergestellt. Damit ein verstärkter Anpressdruck zur Verfügung steht, wird die Dichtlippe mithilfe einer Zugfeder belastet. Je nach Art der Radial-Wellendichtringe werden durch ein oder mehrere Staub- und Schutzlippen verhindert, dass Staub oder Schmutz in die abzudichtende Stelle eindringen.
Verschiedene Dichtwirkungen von Wellendichtringen
Bei einem Wellenstillstand hängt die Dichtung des Wellendichtrings von der radialen Anpassung der Dichtlippe auf der Oberfläche der Wellen ab. Wenn Sie hochwertige Dichtringe aus einem elastischen Material kaufen, können Sie sicher sein, dass auch Verformungen oder eine geringe Oberflächenrauheit vom Dichtring ausgeglichen werden. Alle Spalte werden somit komplett verschlossen. Durch eine Vorspannung kann eine optimale Anpassung der Dichtlippe erreicht werden. Bei einer rotierenden Welle muss darauf geachtet werden, dass ein hydrodynamischer Effekt auftritt. Er kann dazu führen, dass die Dichtlippe auf dem Schmierfilm aufliegt, der durch das abgebildete Medium gebildet wird. Das könnte zu einem frühzeitigen Verschleiß oder einer kompletten Zerstörung der Dichtlippe führen.