
Hat jemand Mehrwertsteuerbetrug gesagt? Ja, die Insolvenzverwaltung hat das getan.
Der Chef eines in Oxford ansässigen Mobilfunkhändlers, der mit einem Karussellbetrug den britischen Steuereintreiber um Hunderttausende von Pfund betrogen hat, wurde heute für 12 Jahre von der Führung von Direktorenposten ausgeschlossen.
William Robert Howard, 45, führte die jetzt liquidierte Expeditors Ltd. von 2004 bis zu ihrem endgültigen Untergang im Jahr 2017, als HMRC eine Petition einreichte, um das Geschäft über eine unbezahlte Steuerrechnung von £22,545.40 abzuwickeln.
Der Insolvenzdienst (IS) startete daraufhin eine Untersuchung, die sich auf die Rolle des Telefonhändlers im Karussellbetrug konzentrierte, auch bekannt als Missing Trade Intra Community (MTIC) Betrug.
MTIC ist die Ausnutzung von Steuerbehandlungen im Rahmen des multinationalen Handels, bei dem der Warenverkehr zwischen den Jurisdiktionen mehrwertsteuerfrei ist, aber der Betrüger die Mehrwertsteuer auf die verkauften Waren erhebt und diese dann abschiebt, anstatt sie an den Steuereintreiber einer Regierung zu zahlen.
Howard benutzte das Karussell, um die Mehrwertsteuer auszugleichen und beinahe 350.000 Pfund in den Umsatzsteuererklärungen 2005/06 des Unternehmens zurückzufordern.
Seine ruchlosen Aktivitäten wurden durch ein paar verräterische Zeichen offenbart: die schnelle Abfolge von Handelsgeschäften am selben Tag innerhalb Großbritanniens; die Waren wurden nicht verschifft, sondern blieben auf der gleichen Fracht, eine gemeinsame Nutzung derselben Offshore-Bank und Zahlungen an Dritte, die weder Lieferanten noch Kunden waren.
Howards Disqualifikation trat am 8. Februar in Kraft und verbietet es ihm faktisch, bis zum Jahr 2030 für eine Aktiengesellschaft zu werben, sie zu leiten oder Direktor zu sein.
Nach Schätzungen von Europol wird MTIC die Kosten für die Finanzbehörden in der gesamten EU auf etwa 60 Mrd. EUR pro Jahr beziffern.
Das britische Finanzgesetz sieht feste Strafen für den Abschluss von Geschäften vor, die mit der Mehrwertsteuerhinterziehung zusammenhängen, bei denen die Bürger die Regelung, die sie eingehen, kannten oder hätten kennen müssen.