Hohe Sicherheit auf digitalen Marktplätzen

Shopbetreiber brauchen eine hohe Sicherheit für ihre Angebote

Das Internet ist ein riesiger Marktplatz. Dieser einfache Satz entspricht heute mehr der Wahrheit, als jemals zuvor. Noch nie war es so leicht für Kunden aus der ganzen Welt die verschiedenen Kategorien nach hochwertigen Produkten zu durchforsten, einzukaufen und sich die Ware direkt liefern zu lassen. Die beiden Riesen in der Branche sind in Deutschland Amazon und eBay. Aber auch mittelgroße Verkaufsprofis wie Kaufland.de, oder Otto.de sind mittlerweile sehr erfolgreich tätig und haben ihre Tätigkeit von der Stadt, hin in das Internet verlagert.

 

Sicherheit und Datenschutz sind umfassende Themen

Für kleine und mittelständische Shopbetreiber ergeben sich durch diese Verlagerung in den digitalen Bereich eine Reihe von Risiken. Die Sicherheit ist in der Branche ein sehr großes Thema und treibt viele Shopbetreiber um. Wie kann die eigene Marktplatz Sicherheit nicht nur noch besser, sondern auch wirklich sicherer werden. Dazu kommen Themenbereiche wie Datenschutz, Datensicherheit und Produktschutz. Das sind umfassende Themen, welche im digitalen Zeitalter eine digitale Lösung benötigen. Große Anbieter wie Amazon, oder eBay haben hier einen eindeutigen Vorteil. Sie verfügen über eine eigene Infrastruktur, und haben genügend Umsätze, um diese auch zu entwickeln und zu unterhalten. Anbieter wie Kaufland.de und Otto.de haben diese Optionen in der Regel nicht, oder nicht so umfassende Mittel. Sie setzen verstärkt, aber nicht in Gänze auf externe Lösungen.

 

Kleine Shopbetreiber müssen häufig auf externe Dienste setzen

Amazon, eBay und Co können sich eine eigene Infrastruktur leisten, und diese auch beständig weiterentwickeln. Große Händler wie Kaufland.de oder Otto.de haben hier aktuell Probleme, und müssen sich externe Dienste sichern. Doch auch das ist für kleine Händler oft viel zu teuer. Das Ladengeschäft in der Stadt lohnt sich aber nicht. Amazon und eBay haben diese Problematik schon längst erkannt, und bieten deswegen ihren Webspace auch anderen Händlern an. So entsteht ein Marktplatz, an dem sich auch kleine Händler aus der Stadt beteiligen können. Amazon und eBay verdienen dabei an Provisionen, welche für jeden Verkauf fällig werden. Auch Kaufland.de und Otto.de haben mittlerweile entsprechende Lösungen zur Verfügung und stärken so die kleinen Händler in der Stadt und der Region. Der Nachteil ist allerdings, dass die kleinen Händler sich oft den Strukturen und Vorgaben von Amazon und eBay unterwerfen müssen. Diese sind teilweise sehr streng und schränken die angebotenen Produkte und Kategorien teilweise sehr stark ein. Auch im Marketing machen sich die Vorgaben schnell bemerkbar. Aktuell ist es fast nicht möglich, eine Mail mit individuellem Link zu verschicken, sofern dies nicht im Rahmen des gesamten Angebots des Anbieters geschieht, welcher den Marktplatz betreibt. Auch der Datenschutz ist oft ein Problem, zumindest wenn der angebotene Marktplatz nicht den gesetzlichen Vorgaben der EU und Deutschlands unterworfen ist. Gerade beim Marketing via Mail und Link bekommen kleine Shopbetreiber in diesem Fall schnell Probleme durch Abmahnungen.

 

Die Lösung: Ein eigener Shop bei einem Hosting-Anbieter

Wer einen eigenen Onlineshop mit individuellen Kategorien und Produkten haben möchte, aber nicht die nötigen Mittel für die IT-Infrastruktur hat, der muss sich an einen Anbieter für Hosting wenden. Hier bekommt er Webspace zur Verfügung gestellt, auf dem er einen Onlineshop nach seinen eigenen Vorstellungen verwirklichen kann. Für diesen Zweck gibt es mittlerweile genügend Softwares, mit deren Hilfe quasi vorgefertigte Shops mit individuellen Kategorien in wenigen Minuten erstellt werden können. Der Vorteil an diesem Vorgehen ist, dass man als Händler unabhängig bleibt und einen eigenen Ort für die Produkte schaffen kann. Der Nachteil ist allerdings, dass man eine erhöhte Verantwortung für eben diesen Ort übernehmen muss. Dafür ist das Marketing deutlich einfacher. So können Shopbetreiber in eigener Regie und aktuell auf Produkte via Mail und Link hinweisen, ohne dabei Rücksicht auf den gesamten Marktplatz und andere Markennamen nehmen zu müssen.