
Wer heute in Urlaub fährt, der solle darauf achten, dass es sich um nachhaltig Reisen handelt. Grund dafür ist, dass die Umwelt unter der großen Reisebewegung der letzten fünfzig Jahre doch erheblich gelitten hat. Trotzdem werden Flüge auch in weit entfernte Regionen der Welt immer noch zu sehr günstigen Preisen angeboten. Diese Reisetätigkeit hat dafür gesorgt, dass die Tourismusbranche trotz magerer letzter Jahre noch immer einer der größten Branchen ist, die es gibt. Nachhaltig Reisen bedeutet vor allem klimaneutral reisen – also CO2-reduziert. Allerdings ist dies zum aktuellen Zeitpunkt weder mit einem E-Auto noch mit der Bahn möglich. Grund dafür ist die Herkunft der Energie, die noch immer zum großen Teil aus fossilen Ressourcen stammt. Und daran wird sich, sobald auch nichts ändern. Eigentlich ist das Klimaziel, das sich die EU für 2035 gesetzt hat, kaum zu erreichen. Grund dafür sind auch die aktuellen politischen Entwicklungen, vor allem im Osten der Weltkugel.
Nachhaltig reisen – nicht so einfach
Nachhaltig Reisen entpuppt sich somit als nicht so einfach. Dabei werben immer mehr Destinationen auf der Welt, dass wenn man diesen Ort ansteuert und dorthin eine Reise bucht auch nachhaltiges Reisen praktiziert. Das Problem ist, dass viele Verbraucher nicht wissen, was mit dem Slogan des nachhaltigen Reisens überhaupt gemeint ist. Tatsache ist, dass man beim nachhaltigen Reisen keine Abstriche machen muss. Doch statt mit dem Mietwagen fährt man am Urlaubsort mit dem Bus fährt oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Hierdurch kann nicht nur die Umwelt geschont, sondern in der Regel auch Kosten gespart werden. Nachhaltiger Tourismus wird inzwischen in vielen Ländern bzw. Regionen der Welt betrieben, wo früher die Partymeilen vorherrschend waren. Mallorca wünscht sich dies sicherlich auch für den Ballermann. Allerdings scheint der Wunsch der Regionalregierung und der Wunsch der Bewohner der Ferieninsel hier ein bisschen zu kollidieren. Denn Partys werden am Ballermann nach wie vor gefeiert, und zwar heftiger denn je nach einiger Zeit regelrechter Zwangspause. Mallorca ist aber ein Negativbeispiel für nachhaltig Reisen.
Vorbild Australien
Als Vorbild für nachhaltig Reisen könnte Australien vielen Destinationen dieser Welt dienen. Denn hier wird grundsätzlich auf Nachhaltigkeit gesetzt. Es gibt hier sehr strenge Gesetze, an die sich auch Backpacker halten müssen. Gerade der Backpacker-Tourismus hat Australien aber einen Ruf eingebracht, dass es sich hier um ein Land handelt, in dem Urlaub machen mit Sightseeing und Kultur und mit sehr viel Abenteuer verbunden werden kann. Kondition muss man natürlich auch haben, wenn man durchs australische Outback wandern möchte. Doch immer mehr Regionen, in denen Tourismus eine tragende Wirtschaftsrolle spielt, möchten, dass der Urlaub in ihrer Region bzw. Urlaubsort nachhaltiger wird. Anstrengungen für nachhaltig Reisen werden überall auf der Welt unternommen.