Rohrreinigung

Wer kennt es nicht? Man macht den Abwasch und das Wasser will nicht richtig abfließen. Viele sind in solchen Momenten überfordert und müssen im Internet nachlesen, wie das Problem behoben werden kann. Dabei reicht schon eine Rohrreinigung aus, um wieder in Ruhe den Abwasch erledigen zu können.

Was versteht man unter einer Rohrreinigung?

Eine Rohrreinigung bezeichnet die Tätigkeit zur Instandhaltung und Säuberung der Rohrleitung. Manchmal gelangen Abfälle in die Rohre, die dann mit der Zeit zu einer Verstopfung führen oder sogar die Rohre kaputt machen können. In der Industrie, sowie auch im Anlagenbau werden hohe Anforderungen aufgrund der Oberflächenrauheiten oder Wärmeübergängen an Rohrleitungen gestellt. Durch Ablagerungen kommt es nicht selten zu Korrosion, die zu langen Ausfällen und finanziellen Schäden führen.

Verstopfungen entstehen schneller als man denkt. Mit den Monaten sammeln sich Fette, Lebensmittelreste, Kalk und Haare an, die für einen üblen Geruch sorgen und die Rohre auf Dauer beschädigen. Das Wasser kann nicht mehr abfließen und kann nur noch durch mechanische und chemische Methoden aufgelöst werden. Es gibt auch viele Haushaltsmittel, die sich für eine schnelle Rohrreinigung bewährt haben wie:

– Essigessenz mit Back- oder Waschsoda
– Heißes Wasser
– Kabelbinder
– Gebissreiniger
– Salz

Je nach Rohrleitungsmaterial gibt es folgende Methoden zur Rohrreinigung:

Chemische Rohrreinigung:

Bei der chemischen Rohrreinigung geht es um den Einsatz von Chemikalien, die zur Entfernung der Beläge dienen. Hier kommen die typischen Rohrreiniger zum Einsatz. Je nach Material und Einsatzgebiet des Rohres, werden verschiedene Methoden wie Spülen, Reinigen oder eine chemische Aktivierung angewendet. Hier kann nur nur strenge Einhaltung der Spülvorschriften Abhilfe schaffen. Dies verlangt langwierige Nachweisverfahren. Allgemein ist das Verfahren der chemischen Rohrreinigung für viele Bereiche und Durchmesser einsetzbar.

Mechanische Rohrreinigung:

Bei den mechanischen Rohrreinigungssystemen gibt es einen Reinigungskörper, der von einem Rohr bewegt wird, um Ablagerungen an der Wand zu entfernen. Hierfür kann eine Bürste benutzt werden, die mit einer Stange im Rohr hin- und herbewegt werden muss. Im industriellen Bereich gibt es verschiedene Verfahren, wie zum Beispiel das Offline-Verfahren mit Molchtechnik und das Online Verfahren mit Fördermedium.

Thermische Rohrreinigung:

Bei der Thermischen Rohrreinigung muss der Belag durch eine Beheizung getrocknet werden. Wegen der Sprödigkeit fällt der Belag dann ab. Bei diesem Verfahren findet ein Off-line-Verfahren statt. Manchmal wird diese Anwendung auch zur Sterilisation der Rohrleitung in lebensmitteltechnischen Industrien genutzt. Dieses Verfahren ist bloß bei bestimmten Prozessen möglich.

Wie viel kostet eine Rohrreinigung?

Eine gewöhnliche Rohrreinigung wird meist in Euro pro Meter berechnet. Bei kleinen Rohrdurchmessern liegt der Preis bei acht Euro und mit zunehmendem Durchmesser erhöht sich der Preis auf neun Euro. Die Kosten für eine Rohrreinigung trägt der Vermieter oder der Hauseigentümer. Die Wohngebäudeversicherung kommt für die Beseitigung meist auf, aber nur, wenn die Rohrverstopfung nicht mutwillig verursacht wurde.

Typische Dienstleistungen von Rohrreiniguns-Firmen und deren Vorteile:

– Rohrbruch & Wasserschäden
– Heizungsausfall
– Klempnerarbeiten
– Leckageortung
– Rohr- und Kanalinspektion
– Wasserschadensanierung
– Rohrverstopfung

Egal um welche Räumlichkeiten es sich handelt, die Rohrreinungsfirmen sind im Flug auf der Baustelle. Die An- Und Abfahrt sind kostenlos und haben einen 24 Stunden Notdienst. Die Preise sind fair und im Normalfall gibt es auch keine versteckten Kosten.

Mehr Infos unter: https://cmb-rohrreinigung.de/