Smart Home für Behinderte

Menschen die eine Behinderung haben, haben oftmals auch Probleme in ihrem Haushalt. Das gilt gerade dann, wenn mit der Behinderung eine Einschränkung der Mobilität verbunden ist. Dann kann das Hoch- oder Runterlassen von einem Rolladen, das Ein- und Ausschalten vom Licht, die Heizungssteuerung und viele weitere, eigentlich einfache Dinge des Alltags in einem Haushalt zum Problem werden.

 

Smart Home kann den Alltag erheblich erleichtern

Gerade wer sich seine Selbstständigkeit im Haushalt erhalten oder ihn zumindest erleichtern möchte, der sollte sich mal mit dem Gedanken von einem Smart Home beschäftigen. Denn schließlich kann man aus jeder Wohnung oder einem Haus auch ein Smart Home machen. Das Smart Home kann hierbei durch seine einfache Handhabung, den Alltag deutlich erleichtern. So kann man hier durch eine Verbindung mit einer Smart Home Zentrale und einer Ausstattung mit Sensoren, die Heizung, aber zum Beispiel auch die Rolläden oder das Licht automatisch steuern lassen. Sicherlich werden manche Leser sich wundern und Bedenken haben, zum Beispiel zum technischen Aufwand. Doch der technische Aufwand ist in der Regel, je nachdem wie umfangreich das Smart Home sein soll, überschaubar. Man sollte hierbei vor allem die Chancen sehen, die Chancen der Erleichterung vom Alltag, gerade für einen Menschen mit einer Behinderung.

Das sind die Steuerungsmöglichkeiten über Smart Home in der Übersicht:

  • Steuerung der Heizung und damit verbunden die Raumtemperatur
  • Steuerung der Lüftung
  • Steuerung der Rolläden
  • Steuerung vom Licht
  • Steuerung Kochfeld
  • Steuerung Rauchmelder
  • Steuerung Sicherheitssystem (z.B. Alarmanlage, Kamera)

und vieles mehr. Hier kommt es natürlich immer darauf an, wie umfangreich man ein Smart Home sich wünscht und es technisch umsetzen möchte.

 

So funktioniert es

Hat man seine Wohnung oder sein Haus zu einem Smart Home ausgestattet, so muss man nicht den Rolladen runterlassen oder hochfahren, wenn dieses aufgrund der Sonnenstrahlung oder der Abendstunden notwendig ist. Vielmehr wird das von den Sensoren und anhand von den Einstellungen erkannt und automatisch gemacht. Oder man kann die gewünschte Raumtemperatur festlegen. Eine solche Festlegung sorgt bei einem Smart Home eigenständig für die Steuerung der Heizungsanlage. Natürlich können die Einstellungen jederzeit bei Bedarf über einen Computer, über ein Smartphone oder Tablet auch wieder geändert werden. Oder aber man kann Abseits der vorgenommenen Einstellungen, eine individuelle Steuerung vornehmen. Auch das ist natürlich möglich, wenn man es zum Beispiel gerade etwas wärmer in der Wohnung haben möchte oder man das Licht braucht. Gerade auch durch diese individuelle Steuerung der einzelnen Elemente der Haustechnik, macht ein Smart Home zusätzlich sehr interessant. Durch diese sehr einfache Handhabung von einem Smart Home, kann es nicht nur generell den Alltag von Menschen erleichtern, sondern insbesondere auch von Menschen mit einer Behinderung. Denn ohne diese Möglichkeiten, müsste man aufstehen oder wäre auf fremde Hilfe angewiesen.